Sternedelstein, Sterneffekt, Asterismus
Einige Edelsteine zeigen im Cabochonschliff einen Sterneffekt, den sogenannten Asterismus. Dabei verursachen mikroskopisch kleine Hohlkanäle oder winzige eingelagerte Kristalle einen regelmäßigen Lichtstern, der auf der Oberfläche des Steines je nach Lichteinfall hin- und herzuwogen scheint. Das Licht wird an den Hohlkanälen oder winzigen Kristalleinschlüssen besonders reflektiert.
Um einen optimalen Sterneffekt zu zeigen, müssen die Hohlkanäle und Kristalleinschlüsse im Edelstein in einer speziellen Symmetrie angeordnet sein. Natürlich zeigt je nach Wachstum nicht jeder Sternstein einen perfekt symmetrischen Stern. Mittlerweile werden auch synthetische Sternsteine angeboten, überwiegend synthetischer Sternsaphir und Sternrubin. Mit etwas Erfahrung sind die synthetischen Steine leicht identifizierbar. Häufig zeigen solche synthetischen Sternsteine einen so perfekten Stern, dass er schon fast unnatürlich aussieht. Zusätzlich wirkt die Farbe der häufig undurchsichtigen oder nur durchscheinenden Steine sehr gleichmässig verteilt und typische Merkmale, z.B. Einschlüsse eines natürlichen Kristalles fehlen. Natürliche Sternsteine treten bei vielen unterschiedlichen Edelsteinen auf der ganzen Welt auf. Dabei bleiben Sternsteine immer eine seltene Ausnahme, so ist zum Beispiel max. einer von 1000 geförderten Steinen ein Sternspinell. |
![]()
Sternsaphir aus Sri Lanka
![]()
Sterndiopsid aus Indien
![]()
Seltener 12-strahliger Sternsaphir
|
![]()
Seltener Sternspinell aus Sri Lanka
![]()
Blauer Sternsaphir mit feinem Stern
![]()
Sternrubin aus Indien
|
Die bekanntesten Sternedelsteine sind Sternrubin und Sternsaphir mit einem sechsstrahligen Stern. Der seltene Sterngranat zeigt einen vierstrahligen Stern, Sterndiopsid zeigt sogar einen bis zu zwölfstrahligen Stern. Weniger bekannte Sternedelsteine sind: Sternspinell, Sternberyll / Sternaquamarin, Sternsillimanit und Sternmondstein.
Sternsteine sind geschätzte Schmucksteine und auch als Sammlersteine gesucht, sind sie doch eine seltene Laune der Natur. Der Sterneffekt lässt sich bei allen Edelsteinen am deutlichsten betrachten wenn Licht nur aus einer Richtung auf den Stein trifft. Daher ist der Stern am deutlichsten sichtbar, wenn er im Sonnenlicht oder im Punktlicht (herkömmliche Glühbirne) betrachtet wird, da hier das Licht nur aus einer Richtung auf den Stein trifft. Bei diffusem, also zerstreutem Licht, das aus vielen unterschiedlichen Richtungen auf den Stein trifft (z.B. bei bedecktem Himmel oder einer Energiesparlampe) ist der Stern meistens nur undeutlich zu erkennen. Neben dem Asterismus, dem Sterneffekt, ist der Katzenaugeneffekt ein beeindruckendes Ergebnis von Lichtreflektionen im Reich der Edelsteine. |
|
|