Bixbit
Der rote bis pinkrote Bixbit wird nur in Utah, in den USA gefunden und wird auch roter Beryll genannt, er gehört zur Beryllgruppe. Bixbit ist sehr selten. Bixbit zeigt im Gegensatz zu den meisten anderen Edelsteinen / Mineralien überhaupt kein Wasser in seiner Kristallstruktur. In der Natur liegen die berylltypisch säulenförmigen roten Kristalle von Bixbit eingebettet in einer grauweißen Matrix aus Ryolith-Muttergestein. Das weiße Muttergestein bildet somit einen schönen Kontrast zum roten Bixbit. Größere Stufen sind selten - die Kristalle sind teilweise so locker in der Matrix aufgewachsen, dass Sie Sich beim Abbau gleich aus dem Gestein lösen. Oftmals werden große Stufen in mehrere Stücke zerteilt oder schleifbare Kristalle aus der Stufe entnommen.
|
![]()
Bixbit Kristall
![]()
Bixbit Kristall
|
![]()
Bixbit Kristalle in Rhyolith
|
Die meisten Bixbitkristalle liegen deutlich unter 1cm Länge und sind häufig mit vielen Einschlüssen durchzogen. Klare, schleifbare Rohsteine sind beim Bixbit eine absolute Ausnahmeerscheinung. Da schleifbare Kristalle so rar sind, werden auch sehr kleine Kristalle guter Qualität geschliffen, so dass teilweise fertige Edelsteine von unter 0,05 Carat hervorgebracht werden. Große geschliffene Bixbite erzielen Liebhaberpreise.
|
Chemische Formel | Al2Be3[Si6O13] + Mn |
---|---|
Mineralklasse | Aluminium-Beryllium-Silikat |
Härte | 7,5-8 |
Dichte | 2,65-2,75g/cm3 |
Lichtbrechung | 1,565-1,602 |
Farbe | intensives intensives rot, pinkrot |
Strichfarbe | weiß |
Kristallsystem | hexagonal |
Spaltbarkeit | undeutlich |
Bruch | muschelig |
|
|