Pleochroismus
Pleochroismus ist ein besonderer Lichteffekt, der bei vielen bekannten Edelstein auftritt. Beispielsweise zeigt der Kunzit meist gut sichtbaren Pleochroismus, d.h. der Stein hat je nach Blickwinkel eine unterschiedliche Farbintensität. Der Edelsteinschleifer ist immer bemüht, den Stein so zu schleifen, dass der fertige Edelstein von oben betrachtet die intensivste Farbe zeigt. Schaut man bei einem solchen Stein seitlich in den Stein (meist nur sichtbar, wenn der Edelstein ungefasst ist), ist er so gesehen meist deutlich heller als die intensivfarbene Oberseite.
|
![]()
Andalusit mit sehr starkem Pleochroismus
|
![]()
Kunzit zeigt immer Pleochroismus
|
Hervorgerufen wird der Pleochroismus durch eine natürliche, unterschiedliche Lichtabsorbtion je nach Einfallswinkel des Lichtes in den Edelsteins. Viele bekannte Edelsteine weisen einen Pleochroismus auf, so z.B. der Saphir und der Iolith (Cordierit).
Angeblich wurde der Pleochroismus des Cordierits schon von den Wikingern erkannt und zur Schiffsnavigation genutzt. |
|
|