Topas
Bei Topas handelt es sich chemisch gesehen um ein Aluminiumsilikat, für die Farben des Topases sind geringe Stoffbeimengungen (Eisen, Chrom) verantwortlich. Topas kommt natürlicherweise meist farblos oder mit hellen Farben vor.
Viele kräftig blaue (auch swiss blue, sky blue, london blue genannt) Topase sind künstlich durch Hitze farbintensiviert worden. Topas lässt sich auch mithilfe radioaktiver Bestrahlung farbverändern. Es gab in der Vergangenheit Berichte über Topas, der durch diese Behandlungsmethode selbst leicht strahlte - die Dunkelziffer ist unbekannt. Neuerdings wird Topas auch mithilfe künstlicher Überzüge farbverändert. So erhält z.B. ein geschliffener farbloser Topas eine dünne rote Überzugsschicht und wird somit zu einem rubinähnlichen Edelstein. Seien Sie beim Topaskauf bei kräftigen Farben immer skeptisch und fragen Sie nach eventuellen Behandlungsmethoden. |
![]()
Farbloser Topas aus Brasilien
![]()
Imperialtopas Kristall
![]()
Behandelter Topas
|
![]()
Topas Tropfen aus Brasilien
![]()
Seltenes Topas Katzenauge
|
Blauer Topas oder Blautopas kommt in der Natur sehr selten vor - fast alle im Handel befindlichen blauen Topase sind künstlich farbverändert. Weißer Topas ist in der Regel immer unbehandelt. Ein beliebter, natürlicher Topasfarbton ist der orangerötliche Imperialtopas aus Brasilien.
In Deutschland befindet sich einer der historisch wichtigsten Fundorte von Topas. Der sogenannte Schneckenstein in Sachsen lieferte über Jahrhunderte weingelbe, bis hühnereigrosse Topase von hervorragender Qualität. Topas vom Schneckenstein war hoch geschätzt und ziert noch heute viele Kronen und Geschmeide europäischer Herrscherhäuser. Heutzutage steht der Schneckenstein in Sachsen als Naturdenkmal unter Schutz. Die wichtigsten Fundorte für Topas finden sich u.a. derzeit in Brasilien, Afghanistan, Australien und China. |
Chemische Formel | Al2[(F,OH)2SiO4] |
---|---|
Mineralklasse | Aluminiumsilikat |
Härte | 8 |
Dichte | 3,49-3,57g/cm3 |
Lichtbrechung | 1,609-1643 |
Farbe | farblos, gelb, orangebraun, rosa, violett rot, hellblau, grün |
Strichfarbe | weiß |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch | muschelig |
|
|